site web

livraison gratuite à partir de 90

Safran de France. Une tradition oubliée renaît !

Wo wird eigentlich Safran angebaut?  

Eine gute Frage! Im Nahen Ost würden wohl viele antworten. Tatsächlich werden die größten Mengen an Safrankrokusen im Iran produziert. Unter anderem natürlich, weil es hier günstiger zu produzieren ist. Denn die Herstellung von Safran braucht sehr viel Handarbeit.

Traditionell wird Safran allerdings schon seit Jahrhunderten in Südfrankreich in der Region um Loriol du Comptat, im Comptat Venaissin, angebaut.

 

Safran Krokus auf dem Feld Produktion in Frankreich

Pourquoi le safran est-il encore plus cher que le caviar et les truffes ?

 Der Anbau und die Produktion von Safran ist nichts für industrielle Landwirtschaft. Die zerbrechlichen Blüten müssen mit Sorgfalt und von Hand gepflückt und verarbeitet werden. Um das teuerste Gewürz der Welt herzustellen, bedarf mindestens 1 Stunde feiner Handarbeit. Jede Blüte hat ca. 3 Filamente. Um 1g Safran herzustellen braucht es also 200 Blüten.

Dies ist auch der Grund für seinen hohen Preis. Ein Gramm echter Safran kostet zwischen 32-40€ auf dem Weltmarkt. Es ist somit sogar teurer als Kaviar und Trüffel. Den günstigsten Safran bekommt man somit dort, wo Arbeitskräfte weniger verdienen.

 

Safran Produktion von Hand in Frankreich

Krokus des Herbstes

Anders als die Krokusse die wir alle als Frühlingsboten kennen, blüht der Safran Krokus m Herbst.

Die Krokuszwiebeln werden im Sommer in die Erde gesetzt und ab Oktober beginnen sie über Nacht zu blühen.

Diese Blütezeit dauert nur wenige Tage und erfordert eine sehr intensive Erntezeit. Jede Zwiebel ergibt eine Blüte. Allerdings wächst eine neue Blüte, wenn die erste geerntet wird. Deshalb werden die Blüten jeden Tag am sehr frühen Morgen geerntet.

So ist es, dass die Familie sich eines Morgens im Herbst mit einem violetten Blütenmeer mit Feuer-Roten Herzen vor Ihrem Haus erwacht. Die Blüten werden am frühen Morgen von Hand gepflückt. Danach werden die roten Filamente (Stempel) mit einer Pincette aus der Blüte gezogen und dann sofort bei 50° Hitze zu trocknen. Dieser Trockenprozess findet in kleinen Mengen statt und verlangt viel Erfahrung und Präzision, da er das Aroma des Gewürzes entscheidend beeinflusst.

 

Safran Krokus Ernte in Herbst in Südfrankreich

Unsere Safraniers - Safran Produktion ist Familiensache

Nos safraniers Guylaine et Stéphane sont fascinés par la botanique. Ils ont un flair particulier pour les plantes exceptionnelles qui demandent beaucoup de temps et de passion. Depuis 2012, la petite entreprise familiale se consacre à la culture du safran.

Les crocus safranés poussent juste devant la maison de la famille dans le village de Loriol du Comptat, ici en Provence. Les grands-parents de Guylaine cultivaient déjà ces terres. Et aujourd'hui encore, toute la famille travaille ensemble pour la récolte (qui demande beaucoup de travail).

Manuell und ohne Chemie

Die Ländereinen werden ohne jeglichen Zusatz von chemischen Mitteln bestellt. Auf den Feldern sieht man recht seltsame Dinge. Prall gefüllte Jute-Säcke und aufgespießte Plastik-Flaschen sind verteilt auf den gesamten Feldern. Guylaine erklärt, dass dies natürliche Mittel sind, um Maulwürfe und Wildschweine von den kostbaren Krokuszwiebeln fern zu halten. Tatsächlich enthalten die Jute Säcke menschliche Haare (vom Friseur im Dorf) dessen Geruch Wildschweine abschreckt. Und die Geräusche, die der Wind in den Flaschen macht, hält Maulwürfe davon ab, sich in Mitten der Safrankrokusse einzurichten.

Echter Safran und Birne Konfitüre aus der Provence

Safran in Süßen Speisen und Obst

Auch die Früchte, die Guylaine für Ihre Konfitüren verwendet, stammen aus eigener Ernte. Sie liebt vor allem lokales Obst wie die Quitte; die Méréville ( auch Citre/Gigérine genannt und eine Art weiße Melone) oder auch die Guyot Birnen. Diese unterstreichen den Geschmack des Safrans besonders gut. Die Konfitüren werden ausschließlich mit den eigenen reifen Früchten direkt nach der Ernte hergestellt.

Lust bekommen Safran aus Südfrankreich zu kosten?

Köstliche süße Guyot Birnen aus der Provence treffen auf Safran und ergeben eine außergewöhnliche edle Konfitüre.

Zu bestellen hier in unserem Shop!

Safran und Birne Konfitüre aus Südfrankreich auf frischem Brot

Recherche